• Willkommen auf Traumfeuer.com!
    Registriere Dich kostenlos und mach mit bei Fanart, Fanfiction, RPGs, Rollenspielen und Diskussionen zu Serien/Filmen/Kino

Auf Thema antworten

Die Einstellung der Hexenprozesse im Sachsenland bahnte sich Anfang des 18. Jahrhunderts an. Besonderes Verdienst kommt in diesem Zusammenhang dem Komes Andreas Teutsch zu (gest. 1730). Trotz dessen Bestrebungen erfolgten in Mühlbach Hexenprozesse noch lange nach seinem Tod. Auch die Mediascher Untersuchungskommission verhörte 1753 zwei Frauen aus Schaal, denen Erkrankungen und andere Schicksalsschläge, wie das in Hexenprozessen üblich war, zur Last gelegt wurden. Zu diesem Prozeß schrieb am 11. März 1753 Komes Stephan Waldhütter von Adlershausen an den Mediascher Magistrat, es sei ihm mitgeteilt worden, "...daß in Marktschelken zwei Weibspersonen wegen Hexerei im Gefängnis säßen, daß der Prozeß schon abgeschlossen sei und die Angeklagten vor der Hinrichtung stünden", und "...da dieserartige Prozesse ganz besonders schwierig seien", wünsche er, daß die Prozeßakten ihm vorgelegt würden, "...als nunmehro fast in ganz Europa oder wenigstens in den gesitteten Ländern dieses Weltteils von Hexereien und dieserley Prozessen nicht viel gehalten wird, gleichwie dieserley Prozesse auch unter uns schon sehr rar geworden". Daher sollten die beiden Frauen ad tollendum scandalum (zur Beseitigung des Anstoßes) wegen verübten Diebstahls, der erwiesen war, aus Stadt und Stuhl gewiesen werden. Adlershausen enthob die Angeklagten nicht jeder Strafe, war aber gegen die Verurteilung als Hexen. (G. A. Schuller, "Aus den letzten Jahren der Hexenverfolgung auf dem Sachsenboden", in Neuer Volkskalender, 1912, S. 128-177).


Ein Jahrzehnt später, 1766, verbot Kaiserin Maria Theresia die Folter bei anscheinender Zauberei und ordnete an, Kranken mit "Sinnverrückung" im Krankenhaus von den "Physici" beobachten zu lassen. Trotz der kaiserlichen Verfügung wurden auch weiterhin in Transsilvanien "Hexen" ohne Prozeßverfahren und Kenntnis der Obrigkeit verfolgt und gefoltert. Erst unter dem immer größeren Druck der Aufklärung fanden die Hexenprozesse ihr Ende.


Unendlich viel ist über die Hexenprozesse geschrieben worden. Trotzdem sind eine Reihe von Fragen nicht endgültig beantwortet. Es handelt sich jedenfalls um eine besonders schreckliche Mischung aus Frauenfeindlichkeit, Gewalt und Sexismus. Die Glaubenskämpfe jener Zeit, Aberglauben, persönliche Feindschaften, Mißtrauen gegen Hebammen und sogenannte weise Frauen spielten sicher auch eine Rolle. Jedenfalls wäre alles nicht möglich gewesen ohne den Inquisitionsprozeß, der durch Folter die Geständnisse erzwang, obwohl es eigentlich keine Straftat gab, und das im hellen Licht der europäischen Neuzeit.


Hermannstädter Zeitung Nr. 1622/23. April 1999



Und jetzt noch ein kleiner Text aus dem Lexikon :


Was sagt das Lexikon?


Hexe [ahd. hagzissa, wohl verwandt mit hag >Heke<, >Wald< und norwegisch tysja >Elfe<, also eigtl. >auf Zäunen oder in Hecken sich aufhaltendes dämonisches Wesen<], bezeichnet im Volksglauben zauberkundige Frauen, die angeblich im Dienste von Dämonen und Teufeln stehen und mittels der ihnen innewohnenden magischen Kräfte einen meist schädigenden Einfluß auf andere Menschen ausüben (männliche Entsprechungen sind Hexen-Meister und Zauberer).


Aufgrund der ihr zugeschriebenen Macht, die Gesetze der Natur aufzuheben und die geltenden Regeln des Gemeinschaftslebens zu stören, erscheint die Hexe als numinose und angsterregende Gestalt. Märchen, Sagen und bildende Kunst haben das Bild der Hexe typisiert, sowohl als Schreckgestalt (alte Frau mit Buckel, triefenden Augen, roten Haaren, Kopftuch, Stock) als auch als verführerisch junge oder wollüstig reife Frau (meist unbekleidet, mit aufgelösten Haaren).


Verbunden mit dem Hexen-Glauben sind ferner: Flug durch die Luft (meist auf einem Besen), Verwandlung in Tiere, Herbeiführung von Krankheit, Streit, Tod und Naturkatastrophen, esoterische Versammlungen und Tanzgelage.


Der Glaube an die Realität von Hexerei und die gelegentliche Bestrafung von Zauberern und Hexen finden sich in sehr vielen Kulturen und zu allen Zeiten, während die systematischen Verfolgung von Hexen auf drei Jahrhunderte (etwa 1450-1750) und auf das christlische Westeuropa begrenzt ist.



Ich hoffe ich konnte dir helfen!!!


Alles Liebe, Eden


Zurück
Oben